Kita ABC
das Kita St. Paulus ABC
Ankommen
Wir legen Wert auf einen gelungenen Start in den Kindergartentag. Deshalb möchten wir Sie bitten, Ihr Kind persönlich im Beisein einer Erzieherin zu verabschieden. Kommen Sie gerne in die Gruppe. Bringen Sie Ihr Kind bitte bis spätestens um 8.45 Uhr in die Kita. Die Erfahrung zeigt, dass dies ein guter Zeitpunkt ist, dass sich das Kind mit dem gemeinsamen Morgenkreis um 9.00 Uhr in den Ablauf einfinden, zu Freunden Kontakt aufnehmen und mitspielen kann.
Ausflüge
Wir unternehmen mit den Kindern Spaziergänge und Ausflüge. Es gehört zu unserem Verständnis, dass Kinder während ihrer Zeit im Kindergarten mit uns ihre Ortskenntnis erweitern und z.B. auch lernen mit Bus und Bahn zu fahren. Wir informieren Sie in der Regel bevor wir mit den Kindern Ausflüge unternehmen. Aber es kann auch sein, dass wir kurz entschlossen mit den Kindern unseren Kindergarten verlassen (z.B. zum Kulturpalast, in den Schleemer Park).
Beobachtung
Das Beobachten der Kinder, das Festhalten ihrer Entwicklung gehört zur Grundlage unserer Arbeit und ist wichtiger Bestandteil der Hamburger Bildungsempfehlungen. Man kann die individuellen Bedürfnisse der Kinder nur wahrnehmen, indem man sie in ihrem Spielen und Tun be(ob)achtet. Unsere Beobachtungen sind zum einen die Basis für die Ausrichtung unserer pädagogischen Angebote und zum anderen auch Teil der Inhalte der Entwicklungsgespräche mit Ihnen.
Bezugserzieher
Jedes Kind hat einen Bezugserzieher, der seine Entwicklung begleitet und auch für Sie erster Ansprechpartner bei Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes ist. Er lädt Sie bereits vor dem Start in der Kita zu einem Gespräch ein (siehe Eingewöhnung).
Deutsch
Unsere Kinder haben viele verschiedene Muttersprachen, die sie hoffentlich zu Hause sprechen. Damit Kinder hier die deutsche Sprache lernen ist es wichtig, dass in der Kita Deutsch die gemeinsam gesprochene Sprache ist. Diese Eindeutigkeit unterstützt das Lernen der Kinder und auch unsere Verständigung.
Dokumentation
Unsere Arbeit dokumentieren wir in verschiedener Weise. Zum einen gibt es vor jeder Gruppe eine Ausstellungsfläche, sowie einen Bildschirm für Fotos. Viele Kinder antworten auf die Frage „Was hast du heute gemacht“ mit „Gespielt“. Das ist nichts Unnatürliches, denn sicherlich haben sie auch gespielt – das Spielen ist die Methode kindlichen Lernens. Dennoch versuchen wir mit der Dokumentation Ihnen einen Einblick in unseren Alltag zu geben und bieten Ihnen somit zugleich einen Gesprächsanlass – denn Sie können mit den Informationen auch direkter bei Ihrem Kind nachfragen und so erfahren, was ihm besonders in Erinnerung geblieben ist.
Eingewöhnung
Mit der Kita beginnt für Sie und Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Ein gelingender Start ist uns wichtig. Für die Eingewöhnung nehmen wir uns mit Ihnen und Ihrem Kind vier Wochen Zeit. Ihr Kind soll sich schrittweise an die neue Situation gewöhnen dürfen. Dazu brauchen wir ganz besonders Ihre Unterstützung. Was das genau heißt besprechen Sie mit Ihrem Bezugserzieher einige Wochen vor der Aufnahme. Zu diesem Gespräch bitten wir Sie nach Möglichkeit ohne Ihr Kind zu kommen.
Elternbeirat
Der Elternbeirat dient der Zusammenarbeit zwischen Träger, Kita und den Eltern. Er vertritt die Interessen der Eltern, wird über wesentliche Entscheidungen im Vorfeld informiert und angehört. Einmal jährlich - zu Beginn des neuen Kitajahres - findet die Elternbeiratswahl statt, bei der aus jeder Gruppe Elternvertreter gewählt werden. Bei Anregungen, Fragen oder Kritik können Sie Ihre Elternvertreter gerne ansprechen oder eine Notiz im Briefkasten des Elternbeirats hinterlassen. Sie finden den Briefkasten, sowie unsere vom Elternbeirat geführte Flohmarktwand im Erdgeschoss gegenüber dem Eingang zum Multifunktionsraum.
Entwicklungsgespräche
Wir sehen uns als Partner, wenn es um die Entwicklung Ihres Kindes geht. Hierzu gehört für uns, dass wir uns mindestens einmal im Jahr mit Ihnen über die Entwicklung Ihres Kindes austauschen. Der Geburtstag Ihres Kindes ist ein guter Zeitpunkt dazu. Ihr Bezugserzieher wird Sie hierzu einladen.
Eltern-Kind-Veranstaltungen
Zum gegenseitigen Kennenlernen und miteinander Spaß haben laden wir Sie zu einigen Aktionen im Jahr ein. Ob bei Buddeltagen im Garten, beim Familienausflug oder bei Adventsnachmittagen – alle bieten eine gute Möglichkeit nochmal außerhalb des üblichen Alltags miteinander ins Gespräch zu kommen.
Elternvollversammlung
Immer zum Start im neuen Kitajahr werden alle Eltern zur Elternvollversammlung eingeladen. Der Abend dient vor allem einem wechselseitigen Informationsaustausch zwischen Pädagogen und Eltern. Gemeinsame Entscheidungen über wesentliche Fragen, Veränderungen, Projekte und Veranstaltungen in der Kindertagesstätte werden hier vorbereitet.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist eine besondere Form der Zusammenarbeit mit Ihnen und ist in den Hamburger Bildungsempfehlungen sehr detailliert beschrieben. Wie in jeder Partnerschaft hat man Rechte aber auch Pflichten. Mit diesem Grundverständnis suchen wir den regelmäßigen Austausch mit Ihnen über Ihr Kind, erwarten aber auch, dass Sie uns als Gesprächspartner suchen, wenn es aus Ihrer Sicht etwas zu klären gibt. Unter Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verstehen wir mehr als die regelmäßigen Gespräche in Bring- und Abholsituationen oder die Entwicklungsgespräche. Wir möchten vertrauensvoll und kooperativ mit Ihnen zusammenarbeiten und brauchen dafür auch Ihr Interesse und Ihre Wertschätzung für unsere Arbeit und dass Sie unser Konzept mittragen.
Essen
Das Essen ist ein wichtiges Thema im Kindergarten. Für viele Eltern ist es das erste Mal, dass sie nicht genau mitbekommen, was und ob ihr Kind isst. Mit der Ernährung sollen Kinder die nötige Energie für ihr Tun bekommen. Wie ein Auto den passenden Treibstoff benötigt, so brauchen auch Kinder eine ausgewogene Ernährung.
Unsere Einrichtung ist seit einigen Jahren zertifizierte FITKID Kita; das heißt, wir arbeiten nach Grundlagen der optimierten Mischkost - ein spezielles Ernährungskonzept für Kinder (siehe Flyer). Das Mittagessen wird direkt in unserer Küche frisch zubereitet.
Es ist durchaus möglich, dass Ihr Kind bei uns Speisen angeboten bekommt, welche es noch nicht kennt. Grundsätzlich legen wir Wert darauf, dass die Kinder unsere Speisen probieren. Niemand wird dazu gezwungen, aber wir laden Kinder wiederholt ein, damit sie mit der Zeit erkennen, welche Gerichte ihnen schmecken und welche nicht und damit sie ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt sind.
Bei Frühstück und Nachmittagsimbiss (Obstkreis) sind sie als Eltern beteiligt.
Geben sie Ihrem Kind bitte jeden Tag ein Stück Obst oder Gemüse mit. Wir schneiden dieses für die Zwischenmahlzeit am Vormittag und am Nachmittag.
Frühdienst
Ab 6.30 Uhr, mit vorheriger Anmeldung auch ab 6 Uhr, können Sie Ihr Kind zu uns bringen. In der Goldglöckchengruppe findet der Frühdienst für alle Kinder des Hauses gemeinsam statt. Von dort werden die Kinder dann von den Erziehern aus den jeweiligen Gruppen abgeholt.
Da im Frühdienst andere Fachkräfte tätig sind, sprechen Sie vor der ersten Nutzung bitte Ihren Bezugserzieher an.
Frühstück
Das Frühstück ist an 4 Tagen ein offenes Angebot. Zwischen 8 – und 9 Uhr können Kinder dort in Ruhe frühstücken. Wenn Ihr Kind in der Kita frühstückt, bringen Sie es bitte rechtzeitig, damit es ausreichend Zeit dazu hat (spätestens 8:30 Uhr). Ihre Mitwirkung als Eltern besteht außerdem darin, Ihrem Kind ein nahrhaftes Frühstück mitzugeben.
Bitte wählen Sie hieraus etwas zum Frühstück aus:
Zum Essen:
Als Belag:
Sonstiges:
Vollkornbrot (grob oder fein)
Käse, Wurst
Obst
Knäckebrot
Schinken
Gemüserohkost
Vollkornbrötchen
Ei
Joghurt
Müsli (ohne Zuckerzusatz)
Quark
Quarkspeise
Butter oder Margarine
An einem Tag der Woche gibt es ein gemeinsames Frühstück in der Gruppe. Das bereiten die Erzieher gemeinsam mit den Kindern vor.
Fundsachen
Wir sammeln ständig Liegengebliebenes und Vergessenes im Flur und vor den Gruppen. Bitte schauen Sie regelmäßig nach – wir entsorgen nach einiger Zeit alle Fundstücke, die wir nicht zuordnen können.
Geburtstag
Der Geburtstag ist ein besonderer Tag, den wir auch mit Ihrem Kind feiern möchten. Wir machen dies in der Regel im Rahmen einer kleinen Feier in der Gruppe. Sie können einen Kuchen oder etwas Deftiges (je nachdem was Ihr Kind mag) mitbringen. Bei Süßigkeiten möchten wir Sie bitten nur eine Kleinigkeit mitzubringen, da wir versuchen auf zuckerhaltige Speisen zu verzichten.
Bitte sprechen Sie die Erzieherinnen Ihrer Gruppe an, damit Ihr Kind den Geburtstag in der Kita feiern kann.
Hamburger Bildungsempfehlungen
Die Hamburger Bildungsempfehlungen geben allen Hamburger Kindertageseinrichtungen Orientierung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit. Sie beschreiben Bildungsverständnis, Bildungsziele, pädagogisch-methodische Aufgaben, die Zusammenarbeit von Pädagogen und Eltern und einzelne Bildungsbereiche (siehe Schwerpunkte bei Erziehern). Die Hamburger Bildungsempfehlungen sind Grundlage unserer Arbeit und geben immer wieder wichtige Impulse zur Weiterentwicklung.
Handy
Uns ist der persönliche Kontakt in der Kita wichtig – und dass vor allem die Kinder Ihre volle Aufmerksamkeit bekommen. Um mit offenem Blick und offenem Ohr in der Kita zu sein, bitten wir Sie die Handys vor Betreten unseres Geländes aus - oder auf lautlos zu schalten.
Hausschuhe, Ohrringe, Haarspangen
Im Kita-Alltag kommt es immer wieder zu kleineren oder größeren Unfällen. Diese lassen sich leider nicht immer verhindern. Es gibt jedoch Vorsichtsmaßnahmen, wodurch sich das eine oder andere Unglück vermeiden lässt.
Das Team unserer Einrichtung hat deshalb folgende Maßnahmen beschlossen:
· KEINE offenen Hausschuhe, Crocks (Stolperfallen)
· KEINE Kreolen-Ohrringe (Hängenbleiben)
· KEINE Haarspangen in der Krippe (Verschluckungsgefahr)
· KEINE Handschuhe die mit einem Band verbunden sind
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen auch auf Ohrstecker zu verzichten. Diese können sehr leicht verschluckt werden. Wenn sie trotzdem möchten, dass ihr Kind Ohrstecker trägt, dann bitte mit einem Verschluss der sich nur schwer öffnen lässt.
Inklusion
In unserer Kindertagesstätte leben unterschiedlichste Kinder zusammen und sind hier willkommen. Es entspricht unserer christlichen Grundhaltung jeden Menschen so anzunehmen, wie er ist, jedem die gleiche Offenheit und Achtung entgegenzubringen und die gleichen Chancen zu geben. Kinder erleben auf selbstverständliche Weise, dass Anderssein normal ist, dass jeder Mensch etwas hat, das ihn von den anderen unterscheidet. Das Zusammenleben behinderter und nicht behinderter Kinder fördert die Kreativität und bietet Anreiz zur Selbständigkeit.
Kita-Gutschein
Kleidung
Bitte versehen Sie die Kleidung und Schuhe Ihres Kindes mit Namen. Die Kinder sind oftmals damit überfordert Ihre Sachen wiederzufinden. Damit wir und Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, ist es wichtig, dass Namen in den Kleidungsstücken sind. Die Kleidung sollte angemessen sein und den Kindern das Spielen ermöglichen; so brauchen Kinder hier eine Matschhose und Regensachen, sowie einen Sonnenhut im Sommer, da wir bei jedem Wetter nach draußen gehen. Zeigen Sie Ihrem Kind auch seine Kleidungsstücke und achten Sie mit darauf, dass es alles wieder anhat, wenn Sie mit ihm nach Hause gehen.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind einmal krank sein sollte und deshalb nicht den Kindergarten besuchen kann, bitten wir Sie um einen kurzen Anruf zwischen 8 und 9 Uhr in der Gruppe. Sollte es sich um eine meldungspflichtige Erkrankung handeln, müssen Sie uns das mitteilen, damit wir die anderen Eltern anonym informieren können (siehe Infoblatt zur Mitteilungspflicht der Eltern nach dem Infektionsschutzgesetz).
Wir benötigen ein ärztliches Attest zur Bestätigung der Ansteckungsfreiheit, wenn Sie Ihr Kind wieder zu uns bringen. Zusätzlich gilt, dass Ihr Kind mindestens einen Tag fieberfrei sein muss, bevor es wieder in die Kita kommt.
Masernimpfung
Alle Kinder müssen vor Besuch der Kita ausreichend gegen Masern geimpft worden sein.
Medikamente
Es kann sein, dass Ihr Kind Medikamente in der Kita nehmen muss. Dann benötigen wir vorher die Unterschrift eines Elternteiles, sowie die Unterschrift des Arztes, der Zeitpunkt, Häufigkeit und Menge der Einnahme des Medikamentes mit seiner Unterschrift bestätigt. In der Gruppe erhalten Sie bei Bedarf einen Medikamentenzettel dafür.
Notfall
Wir hoffen, dass er nicht eintritt, aber dennoch bitten wir Sie um folgendes: Bei der Aufnahme fragen wir Ihre Kontaktdaten ab. Bitte achten Sie darauf, dass wir Ihre aktuellen Telefonnummern haben, um sie im Falle eines Falles auch erreichen zu können. Teilen Sie uns spätere Änderungen bitte sofort mit.
Räume
Regeln
Eine Gemeinschaft kommt ohne Regeln aus. Kritiker sagen, dass Regeln zum Brechen da sind. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Regeln nicht willkürlich, sondern pädagogisch fundiert sind.Kinder haben sich z.B. bei uns an- und abzumelden, zu fragen, wenn sie im Flur, in einer anderen Gruppe oder im Garten spielen wollen. Es gibt klare Regeln, die wir regelmäßig mit den Kindern besprechen und nicht jedes Kind darf immer alles, auch wenn andere Kinder es erlaubt bekommen. Das hängt z.B. vom Alter, dem Verantwortungsbewusstsein und der Selbstständigkeit des Kindes ab.
Unsere Kindertagesstätte steht mit der Kirchengemeinde St. Paulus unter katholischer Trägerschaft. Es gehört zu unserem Verständnis, die christlichen Werte in unserer alltäglichen Arbeit zu leben. Kinder sollen hier eine Gemeinschaft erfahren, christliche Feste feiern und mit Gott sprechen können. Respekt vor anderen Kulturen und Religionen ist für uns selbstverständlich.
In den ersten drei Hamburger Sommerferienwochen, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr ist unsere Kita geschlossen. Hinzu kommt der Betriebsausflug nach der Sommerschließzeit und ein Fortbildungstag im Jahr – jeweils an einem Freitag. Welche Zeiten das aktuell sind, hängt im Eingangsbereich aus.
Die Schuhe, insbesondere die Hausschuhe sollte Ihr Kind gerne anziehen. Gerade die Hausschuhe trägt Ihr Kind mehrere Stunden, deshalb sollten sie nicht drücken und ihm einen sicheren Halt geben. Kontrollieren Sie bitte regelmäßig, ob die Hausschuhe Ihrem Kind noch passen
Das Aus- und Anziehen der Schuhe ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Suchen Sie die Schuhe deshalb mit Ihrem Kind aus, und achten Sie auch darauf, dass es erkennt, wie sie angezogen werden
Spätdienst
Der Spätdienst findet von 16:30 – 17.30 Uhr, freitags bis 16:30 Uhr, an Besprechungstagen ab 16 Uhr, in der Ahorngruppe für alle Kinder des Hauses statt. Ähnlich wie beim Frühdienst sind auch hier verschiedene Fachkräfte für ihre Kinder da. Bitte sprechen Sie Ihren Bezugserzieher im Vorfeld an, wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten.
Spielsachen
In einigen Gruppen haben wir einen Spielzeugtag. Auch hierfür gibt es Regeln, die Sie mit Ihrem Kind im Vorfeld bedenken sollten. Das Kind achtet auf sein Spielzeug, ist dafür verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für verlorengegangene oder beschädigte Spielsachen. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was es mit in die Kita nimmt und worauf es aufpassen kann.
Manchmal reicht es schon aus, das Spielzeug am Morgen mit in den Kindergarten zu nehmen, z.B. um es einmal zu zeigen und dann darf es auch schon wieder von Ihnen mitgenommen werden.
Grundsätzlich gilt bei uns: Elektrische Spielsachen, ebenso wie Waffen o.Ä. sind bei uns nicht erlaubt.
Situationsansatz
Arbeitsgrundlage für uns ist der Situationsansatz. Er sieht in allen Personen, die die Gemeinschaft in einer Kindertagesstätte bilden, Lernende und Lehrende zugleich. Deshalb haben demokratische Prinzipien sowohl in der Kindergruppe als auch im Team der Mitarbeiterinnen für uns eine Relevanz. Die Kinder sollen sich mit ihren Ideen und Anliegen einbringen können, bzw. es ist die Aufgabe der Erzieherinnen durch Gespräche und Beobachtungen die Themen der Kinder zu erkennen und aufzugreifen. Deshalb folgt nicht jedes Kindergartenjahr einem Schema F, sondern wird geprägt durch die unterschiedlichen Ideen der Kinder und des Teams.
Team
Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, staatlich anerkannten Erziehern, Heilpädagogen und Sozialpädagogen, unserem Hauswirtschaftsteam, sowie Honorarkräften. Die Einrichtungsleitung ist freigestellt. Es gibt vier Teamleitungen im Haus, die fest in den Gruppen mitarbeiten und auch an der Hausleitung mitwirken.
Zusätzlich beschäftigen wir Erzieherinnen im Anerkennungsjahr, zwei Praktikant/in im Bundesfreiwilligendienst sowie bei Bedarf Fachkräfte mit Sonderaufgaben.
Außerdem haben wir fortlaufend Praktikanten im Haus, die im Rahmen ihrer Ausbildung Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern im Krippen- und Elementarbereich machen. Therapeuten, wie Logopäden, Ergo- oder Physiotherapeuten kommen ergänzend ins Haus und arbeiten sowohl mit Ihnen als Eltern als auch mit uns zusammen.
Unfall
Ihr Kind ist durch die Hamburger Unfallkasse während des Besuches der Kita (inkl. direkte Wege zur/von der Kita) unfallversichert. In der Kita gibt es nach den gesetzlichen Bestimmungen Ersthelfer, die auch speziell für Unfälle mit Kindern ausgebildet sind. Bei kleineren Verletzungen gehen wir zum nahe gelegenen Unfallarzt Dr. Dziwisch, der uns eine sofortige Behandlung zugesichert hat. Wir versuchen Sie schnellst möglichst zu erreichen (siehe Notfall).
Unverträglichkeiten - Allergien
Im Aufnahmebogen konnten Sie angeben, ob Ihr Kind an Allergien leidet. Einige Kinder haben Nahrungsmittelallergien. Wir benötigen hierfür ein ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, welche Inhaltsstoffe nicht vertragen werden. Schauen Sie sich bitte den Speiseplan im Vorfeld an und besorgen Sie wenn nötig eine Alternative für Ihr Kind. Sollte sich im Laufe der Kindergartenzeit an der Situation etwas ändern, Ihr Kind kürzlich allergisch auf etwas reagieren bzw. glücklicherweise keine Allergie mehr haben, bitten wir Sie, uns dies unverzüglich mitzuteilen.
Verabschieden
Das Verabschieden ist am Ende des Kindergartentages ähnlich wichtig wie das Ankommen. Am Nachmittag sind die Kinder auch mal mit anderen Erzieherinnen zusammen, deshalb bitten wir Sie, Ihr Kind persönlich - gerne mit Ihrem Kind gemeinsam - bei der Kollegin abzumelden.
Versicherung
Bis auf die bestehende Unfallversicherung für Ihr Kind (siehe Unfall) gibt es keine Haftung/Versicherung für mitgebrachte Wertgegenstände.
Vorschule
Ihr Kind wird hier in der Kita gut auf die Schule vorbereitet. Im letzten Jahr vor der Einschulung haben wir spezielle Angebote für die Vorschulkinder, in denen das vermittelt wird, was für einen gelungenen Schulanfang wichtig ist. Alle Kinder aus der Kita gehen gemeinsam in eine Klasse der Schule St. Paulus. Voraussetzung ist, dass Sie Ihr Kind dort für die 1. Klasse angemeldet haben.
Um Ihnen unser Konzept genauer vorzustellen, werden Sie von uns 2 Jahre vor Schulbeginn zu einem Elternabend zur Vorschule eingeladen.
Wechselwäsche
Im Kindergarten brauchen Kinder unbedingt Wechselwäsche (mit Namen versehen). Jedes Kind hat einen Platz für seine Wechselwäsche. Bitte stellen Sie mind. eine komplette Garnitur bereit. Auch wenn Ihr Kind schon auf Toilette geht, gibt es im Kindergarten Situationen, die z.B. ein frisches T-Shirt oder eine Hose notwendig machen. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ist auch ein Wechsel der Wechselwäsche sinnvoll.
Windeln
Sollte Ihr Kind noch Windeln tragen, sprechen Sie bitte die Erzieherinnen Ihrer Gruppe an. Damit die Windelkosten zu gleichen Teilen von Kita und Eltern getragen werden, beteiligen Sie sich bei uns pauschal mit 10,- € pro Monat. Ihr Kind muss nicht „trocken“ sein, wenn es zu uns in den Kindergarten kommt. Aber wir möchten gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, dass Ihr Kind lernt auf die Toilette zu gehen.
Zusammenarbeit mit der Schule
Die Zusammenarbeit mit der Schule ist ein Bestandteil unserer Arbeit und wird auch in den Hamburger Bildungsempfehlungen so thematisiert.
Mit der Kooperation im Zuge der Vorschularbeit und möglichen Gesprächen mit Lehrern haben wir besonders ab dem letzten Kindergartenjahr aus Ihrer Sicht Kontakt zur Schule.
Unsere Arbeit in der Kindertagesstätte bereitet die Kinder von Beginn an gut auf Ihre Schulzeit vor.